
Ruhe
Hast du gewusst, dass ein Hund durchschnittlich bis zu 20 Stunden ruhen sollte? Wenn du dir jetzt denkst, dein Hund kommt niemals auf diese Zahl, kannst du auf unser kompetentes Training zählen! Wir geben dir die notwendige Hilfestellung, damit du deinem Hund ein entspanntes Leben ermöglichen kannst!
In einer aktiven, oft reizüberfluteten Welt ist Ruhe für Hunde genauso essenziell wie Bewegung und Beschäftigung. Genau wie wir Menschen brauchen auch Hunde regelmäßige Pausen, um sich zu erholen und Eindrücke zu verarbeiten. Ein Hund, der keine Möglichkeit zur Entspannung hat, kann schnell gestresst, überreizt oder sogar krank werden. Deshalb ist es wichtig, ihm Zeit und Raum für Ruhephasen zu geben und ihm beizubringen, wie er selbst zur Ruhe kommen kann.
Hier sind einige Gründe, warum Ruhe für Hunde so wichtig ist:
-
Stressabbau und Verarbeitung von Erlebnissen
Hunde sammeln täglich eine Vielzahl an Eindrücken – Begegnungen, neue Gerüche und Umwelteinflüsse. Ruhephasen helfen dem Hund, diese Erlebnisse zu verarbeiten und Stress abzubauen. Gerade Hunde, die viel lernen oder arbeiten, brauchen regelmäßige Pausen, um geistig fit und ausgeglichen zu bleiben. -
Förderung der Gesundheit und des Immunsystems
Chronischer Stress und dauerhafte Reizüberflutung können das Immunsystem des Hundes schwächen und das Risiko für Krankheiten erhöhen. Entspannte Ruhezeiten sind daher wichtig, damit Körper und Geist zur Erholung kommen und das Immunsystem gestärkt wird. -
Verbesserung des Verhaltens und der Anpassungsfähigkeit
Hunde, die gelernt haben, regelmäßig zur Ruhe zu kommen, sind meist ausgeglichener und können besser mit aufregenden oder stressigen Situationen umgehen. Ein Hund, der regelmäßig Pausen hat, ist weniger anfällig für Verhaltensprobleme wie übermäßiges Bellen, Zerren an der Leine oder Aggression. -
Stärkung der Bindung durch gemeinsames Entspannen
Ruhezeiten bieten auch eine ideale Gelegenheit, die Bindung zwischen Hund und Halter zu stärken. Gemeinsames Ausruhen, ruhiges Kuscheln oder sanfte Streicheleinheiten geben dem Hund ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit.
Ruhephasen sollten in den Alltag eines jeden Hundes fest integriert sein. Ein ruhiger Rückzugsort, feste Rituale und entspannende Aktivitäten wie sanftes Kauen oder kuschelige Schlafplätze können dem Hund dabei helfen, sich zu entspannen. Indem Halter auf die Ruhebedürfnisse ihres Hundes achten, fördern sie nicht nur dessen Wohlbefinden, sondern tragen auch zu einem harmonischen und entspannten Zusammenleben bei.